Pixelcloud ist eine Kreativ- und Werbeagentur für integrierte Kommunikation mit dem Fokus Gamification und New Media mit Hauptstützpunkt im schönen Ludwigsburg. Dabei sind die PIXEL das kleinste gemeinsame Vielfache, welches alle Medien verbindet und die CLOUD das kreative Netzwerk aus festen und freien Experten, welche die Medien produzieren. Durch diese Unternehmensstruktur ist es möglich, nicht nur in einem Medium zu denken, sondern plattformübergreifende, unkonventionelle Ideen zu entwickeln. Neben zahlreichen Webprojekten, Mobile Apps und interaktiven Rauminstallationen, entwickelt Pixelcloud auch eigene Projekte wie das Mobile Game „Rollin‘ Wild Expeditions“ in der lustigen Welt der Kugeltiere oder oder das mit dem deutschen Entwicklerpreis ausgezeichnete Mystery-VR-Adventure „Blautopf VR“ – beides Projekte, die durch die MFG mit dem DCF gefördert wurden.

Residenzschloss Ludwigsburg VR
Normalerweise denken wir bei einem Barockschloss, wie das Residenzschloss Ludwigsburg, an große, helle Räume mit prunkvollen Einrichtungen. Doch hinter den bunten Tapeten verbirgt sich an manchen Stellen eine geheime Tür. Sie führt in die Räume der Dienerschaft. Gewöhnlich bleiben diese bei Führungen im Verborgenen, wie auch die Welt hinter der Bühne des Schlosstheaters, mit seiner Oberbühne, und Unterbühne. Es ist eines der ältesten erhaltenen Schlosstheater in Europa mit originaler voll funktionstüchtiger Bühnenmaschinerie. Nur zu wenigen Anlässen ist es überhaupt möglich diese raffinierte Technik in Aktion zu sehen, wie diese die Bühnenszenerie innerhalb von Sekunden verwandelt.
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zusammen mit Pixelcloud haben es nun geschafft, mit „Residenzschloss Ludwigsburg VR“, diese besonderen Räume für alle Personen in Virtual Reality zugänglich gemacht. In besondere auch für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, für die, diese schwer erreichbaren Orte sonst für immer verschlossen wären. So bietet die App zwei komplett verschiedene Interaktionsmodelle für einen barrierefreien Zugang, eine gewöhnliche Controllersteuerung und eine innovative Blicksteuerung.
Dabei kam die neusten Techniken zum Einsatz. Mit Photogrammetrie wurden aus Tausenden von Fotos originalgetreue 3D-Modelle erstellt, mit denen das Schloss wieder in Kerzenlicht erstrahlt und die Bühnenmaschinerie virtuell in Gang gesetzt wird.
Die 3D-Charaktere wurden in enger Zusammenarbeit mit den Historikern zeitgenössischen Gemälden nachempfunden. Echte Schauspieler schlüpften dann mit Motion Capturing in die Rollen des Kammerdieners, des Mundschenks und der Schauspielerin, verliehen Ihnen ihre Stimme und ihren lebendigen Charakter.
„Residenzschloss Ludwigsburg VR“ bietet außerdem zwei unterschiedliche Erlebnisse. Im Abenteuerspiel „Mitternachtstheater“ kann er eine hinreißende interaktive Geschichte zur Geisterstunde erleben, mit insgesamt drei historischen Charakteren, die in einer Aufführung im Schlosstheater gipfelt. Oder er kann in „Geheime Wege“, dem virtuellen Rundgang die Räume, frei erkunden und Hintergrundinformationen entdecken.