GameZone Edu

Edutain Me 8.0 – Inklusion und Vielfalt in Games

Kommen Sie im Jugendhaus Mitte vor Ort vorbei oder schalten Sie am Donnerstag, den 05.05.2022 ab 14:00 Uhr ein und seinen Sie Live dabei!

  • 14:00 Uhr: PlayBern – ein kleines Festival überspielt alle Grenzen 
  • 14:15 Uhr: Spieleentwicklung im Schulunterricht – Vorstellung des Online Kurses “Creating                        Games Classroom“
  • 14:45 Uhr: Games im Unterricht – Geschlecht und Sexualität in Games
  • 15:15 Uhr: Residenzschloss Ludwigsburg VR – eine hinreißende interaktive Geschichte zur                     Geisterstunde in Virtual Reality
  • 15:30 Uhr: BW Chronicles
  • 15:50 Uhr: Pause

Ab 16:00 Uhr diskutieren Expert*innen, wie Games zielführend im Schulunterricht eingesetzt werden können, auf welche Kriterien dabei geachtet werden sollte und wie eine Einführung digitaler Medien für die Gestaltung des Unterrichts sinnvoll ist.

Panelist*innen:

  • Sandra Boser MdL (Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport)
  • Michael Möller (Hochschule der Medien)
  • Jonas Kirchner (Pixelcloud)
  • Malene Zimmermann (Kastanie Eins)

Moderation: Laura Cloppenburg

In Zusammenarbeit mit der LFK, der Medienanstalt für Baden-Württemberg

PlayBern – ein kleines Festival überspielt alle Grenzen

«PlayBern-Festival für Games & Kultur» verbindet sozial relevante Themen wie «Accessability» oder «Migration» mit Gaming. Weitere «PlayBern»-Schwerpunkte sind die Verbindung von Gaming mit andern Künsten, wie etwa dem Tanz und das Thema «Vermittlung» Ein weiteres «PlayBern»-Ziel ist der Austausch zwischen den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz.

Vom 2.9.- 4.9.22 findet «PlayBern-Festival für Games & Kultur» zum ersten Mal im Progr statt.

Spieleentwicklung im Schulunterricht – Vorstellung des Online Kurses “Creating Games Classroom”

Computerspiele erfreuen sich breiter Beliebtheit und auch mit Serious Games sind Spiele längst in der Bildung angekommen.

In Kooperation zwischen der LFK, dem ZSL und der Hochschule der Medien Stuttgart wurde der digitale Moodle Kurs Creating Games Classroom entwickelt, welcher in diesem Vortag vorgestellt wird. Im Rahmen des videobasierten Online Kurses wird interessierten Lehrkräften ein Tool an die Hand gegeben, um Spieleentwicklung im Schulunterricht einzusetzen. Der Kurs thematisiert in drei Kapiteln die Themenfelder Game Design, Game Art und Game Play Programming. Die Schüler*innen lernen mit Hilfe des Kurses, wie Spiele konzipiert und gestaltet werden. Neben lehrreichen Videos finden sich nützliche Tutorials zur Grafikerstellung und Programmierung. Der Kurs richtet sich an Schulklassen ab Stufe 9. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist grundlagenorientiert und mit frei zugänglicher Software umsetzbar.

Games im Unterricht

Digitale Spiele haben ein großes Potenzial für den Einsatz im Unterricht – wenn sie richtig genutzt werden. Auf der Website Games im Unterricht, einem Angebot der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) in Zusammenarbeit mit der ComputerSpielSchule Stuttgart, der MFG Baden-Württemberg und der Agentur Kastanie Eins, finden Lehrkräfte hierzu zahlreiche Infos und praxisnahe Materialien. Das Angebot reicht von Spiele-Vorschlägen über Unterrichtskonzepte bis hin zu wissenschaftlichen Hintergründen zum Thema. Spieleentwickler*innen haben die Möglichkeit, ihre Games für den Einsatz im Unterricht auf der Plattform vorzustellen und auch verfügbar zu machen.

Für einen abwechslungsreichen Unterricht. Für eine vielfältige Spielekultur.

Geschlechterdarstellungen und sexuelle Vielfalt in Games

Obwohl die Gestaltung weiblicher Charaktere über die letzten Jahrzehnte vielschichtiger geworden ist und queere Identitäten in Medien vermehrt authentisch repräsentiert werden, gibt es noch immer Nachholbedarf im Bereich der digitalen Spiele. Nicht zuletzt, da männliche Charaktere ebenfalls eher einseitig dargestellt werden. Zudem ist die Videospielbranche nach wie vor männlich dominiert und bedient sich gängiger Klischees, durch die eine geschlechtersensible Darstellung der Charaktere oftmals verhindert wird.

Dieser Vortrag soll einen Einblick in die komplexe Thematik ermöglichen und unter Einbezug des Bildungsplans zur Sensibilisierung von Lehrkräften und anderen Pädagog*innen beitragen. Anhand mehrerer Beispiele wird aufgezeigt, welche gendersensiblen Games dazu beitragen können, Vorurteile gegenüber anderen Lebensformen aufzulösen, Toleranz zu fördern und den Dialog über die gesellschaftliche Vielfalt zu stärken.

Residenzschloss Ludwigsburg VR

Normalerweise denken wir bei einem Barockschloss, wie das Residenzschloss Ludwigsburg, an große, helle Räume mit prunkvollen Einrichtungen. Doch hinter den bunten Tapeten verbirgt sich an manchen Stellen eine geheime Tür. Sie führt in die Räume der Dienerschaft. Gewöhnlich bleiben diese bei Führungen im Verborgenen, wie auch die Welt hinter der Bühne des Schlosstheaters, mit seiner Oberbühne, und Unterbühne. Es ist eines der ältesten erhaltenen Schlosstheater in Europa mit originaler voll funktionstüchtiger Bühnenmaschinerie. Nur zu wenigen Anlässen ist es überhaupt möglich diese raffinierte Technik in Aktion zu sehen, wie diese die Bühnenszenerie innerhalb von Sekunden verwandelt.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zusammen mit Pixelcloud haben es nun geschafft, mit „Residenzschloss Ludwigsburg VR“, diese besonderen Räume für alle Personen in Virtual Reality  zugänglich gemacht. In besondere auch für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, für die, diese schwer erreichbaren Orte sonst für immer verschlossen wären. So bietet die App zwei komplett verschiedene Interaktionsmodelle für einen barrierefreien Zugang, eine gewöhnliche Controllersteuerung und eine innovative Blicksteuerung.

Dabei kam die neusten Techniken zum Einsatz. Mit Photogrammetrie wurden aus Tausenden von Fotos originalgetreue 3D-Modelle erstellt, mit denen das Schloss wieder in Kerzenlicht erstrahlt und die Bühnenmaschinerie virtuell in Gang gesetzt wird.

Die 3D-Charaktere wurden in enger Zusammenarbeit mit den Historikern zeitgenössischen Gemälden nachempfunden. Echte Schauspieler schlüpften dann mit Motion Capturing in die Rollen des Kammerdieners, des Mundschenks und der Schauspielerin, verliehen Ihnen ihre Stimme und ihren lebendigen Charakter.

„Residenzschloss Ludwigsburg VR“ bietet außerdem zwei unterschiedliche Erlebnisse. Im Abenteuerspiel „Mitternachtstheater“ kann er eine hinreißende interaktive Geschichte zur Geisterstunde erleben, mit insgesamt drei historischen Charakteren, die in einer Aufführung im Schlosstheater gipfelt. Oder er kann in „Geheime Wege“, dem virtuellen Rundgang die Räume, frei erkunden und Hintergrundinformationen entdecken.

didacta – die Bildungsmesse

“didacta – die Fachmesse für alle Bildungs-Perspektiven” – so lautet das Motto der didacta 2022. Der persönliche Austausch bleibt für die didacta ein wichtiges Element sagen Partner und Aussteller und deshalb wird die nächste didacta wieder als Präsenzmesse im Juni 2022 in Köln stattfinden. Die didacta führt als weltweit größte und Deutschlands wichtigste Bildungsmesse jährlich Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

BW Chronicles

Im neuen Spiel “BW Chronicles” der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wird das 70-jährige Jubiläum des Landes Baden-Württemberg thematisiert. Die Spieler*innen bekommen den Auftrag für eine Sonderausstellung wichtige Trophäen aus der Landesgeschichte einzusammeln. Auf der Reise quer durch Baden-Württemberg müssen sie Labyrinthe lösen, Geschichtsereignisse einsammeln und Quiz-Fragen beantworten. Am Endes des Spieles entsteht ein Zeitstrahl mit markanten Ereignissen der letzten 70 Jahre Baden-Württembergs. Das Spiel kann an Grundschulen zum Thema Landeskunde eingesetzt werden. Die Konzeption und Umsetzung des Spiels erfolgen durch Kastanie Eins.